Tag der offenen Tür 2018 – ein Rückblick

Am 1. September 2018 fand unser diesjähriger Tag der offenen Tür statt und erstmals auf einem Samstag. Der Grund lag darin, weil wir unsere Veranstaltung in Verbindung mit dem Straßenfest in der Kaltenhöfer Straße (an der Kirche) durchgeführt haben.

Besucher im Stellwerk

In unserem Stellwerk konnten wir zahlreiche Besucher begrüßen und die historische Eisenbahntechnik zeigen. Die jungen Besucher (aber auch Junggebliebene) konnten mit der H0-Anlage „spielen“.

Mitglieder des Spur-Z Stammtisch haben Dioramen und Module gezeigt und eine Krokodil-Lok hat sich als „Hamster im Laufrad“ versucht.

Spur Z-Lok im „Hamsterrad“

Gert Thalau hat nicht nur das Bedienen der denkmalgeschützten Hebelbank gezeigt, sondern auch einen tiefen Einblick in deren Funktionsweise gegeben.

Gert Thalau erläutert Stellwerkstechnik

Mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Pflaumenkuchen haben die Mitglieder im Stellwerk den „Tag der offenen Tür 2019“ ausklingen lassen.

Abschlusskaffee

Auf dem Straßenfest in der Kaltenhöfer Straße war zu dieser Zeit noch reges Treiben. Unter Federführung von Daniel und seinen Jungs hat die Jugendgruppe mit örtlichen Jugendlichen Bäume aus Naturmaterial gebaut Züge fahren lassen. Ein Junge aus der Nachbarschaft war so angetan das er verschwand und nach kurzer Zeit mit seiner Gartenbahn wiederkam. Nun fuhr auch diese ihre Runden.

Stand der Jugendabteilung auf dem Straßenfest

Highlight bei den ganz Jungen Besuchern war unsere Holzlok „Emma“. Spontan hat ein Vater mit seinen Söhnen die Lok dann zurück ins Stellwerk „Sn“ gefahren.

Tag der offenen Tür 2016 – ein Rückblick

Am Sonntag, dem 19.09.2016 fand unser obligatorischer „Tag der offenen Tür“ statt.

Zahlreiche Freunde und Bekannte konnten wir begrüßen – aber auch eine Vielzahl „neuer Gesichter“ haben den Weg ins Stellwerk in der Geibelstraße gefunden.

EFS-Lok "Emma"
EFS-Lok „Emma“ am Eingang begrüßt die Gäste

Während sich die Erwachsenen bei Gert Thalau über die Geschichte des Stellwerks und der zugehörigen Exponate informierten, war für die jungen Besucher die Modelleisenbahn der interessantere Teil.

Bei Martin Engelbrecht war realistischer Fahrbetrieb auf der vereinseigenen H0-Anlage möglich. Sehr anschaulich konnte hier Eisenbahntechnik erfahren werden, und wenn dann einmal ein Zug einfach in Betrieb gesetzt wurde, dann kam auch schon einmal ein anschaulicher Hinweis auf mögliche Folgen, die das für den echten Fahrbetrieb gehabt hätte.

 

Bei dieser Gelegenheit zeigte sich übrigens auch, dass Modelleisenbahn Kinder aus der ganzen Welt begeistern kann.

Auch die kleinste Spur war auf einem Rundkurs vertreten und fand bei den kleinen Besuchern großes Interesse. Während die Erwachsenen sich über die Größe wunderten, wollten die Kleinen selber fahren. Das haben wir selbstverständlich möglich gemacht.

Spur Z-Fahrkreis
Spur Z-Fahrkreis

Wie eine LKW-Plane oder auch ein Brückenfundament für Spur Z entsteht, konnte bei Jan Tappenbeck gesehen werden.

Für den kleinen Hunger zwischendurch gab es Kartoffelsalat und Würstchen.

Vielen Dank auch an die nicht namentlich genannten HelferInnen, die dafür gesorgt haben, dass es eine gelungene Veranstaltung geworden ist.

 

Jan Tappenbeck