Rückblick auf die Ausstellung 2019

Mitte Januar, genau genommen am 19./20. Januar, war es wieder soweit und zahlreiche Aussteller und Börsianer aus ganz Deutschland sind unserer Einladung zur Modellbahnausstellung nach Bad Schwartau gefolgt.

So kam aus dem Raum Frankfurt Manfred Forst mit seinen Schweinereien und Thomas Hviid Thorn aus Dänemark zeigte seinen Koffer in der Spur Z.
Es hat sich gezeigt, dass sich das Konzept von 2017 bewährt hat.
So stand die Krummlandhalle wieder im Zeichen der kleinen Spur Z und in den anderen beiden Hallen zeigten Modellbahner der Spurweiten 0, H0, H0e und N ihre Ergebnisse langer Bastelabende.

Besonderen Anklang fanden die Anlagen mit regionalem Bezug. In der Spurweite N präsentierte Ralf Tönjes seinen Nachbau der Gleisanlagen aus Nordenham. Mecklenburg-Vorpommern war durch Ronald Schulz mit „Klütz“ zu Beginn des 20ten Jahrhunderts vertreten. Aus dem direkten Umfeld von Bad Schwartau zeigte unser Vereinsmitglied Daniel Kahns einen Abschnitt um den Bahnhof Stockelsdorf der Lübeck-Segeberger-Eisenbahn. Neben der Anlage gestaltete Daniel das Umfeld mit einigen historischen Relikten. So staunten die Aufbauenden am Freitagnachmittag nicht schlecht, als er das 4,5m langes Blechschild des Haltepunktes Dornbreite „anschleppte“.
Die über 2000 Besucher an den beiden Veranstaltungstagen, erfreuten sich an dem was in vielen Stunden so alles naturgetreu erschaffen wurde und dabei war es egal ob im großen der Spur 0 oder im kleinsten der Spur Z. Für die kleinen Gäste waren die zahlreichen Anlagen interessant wo punktgenau gefahren werden durfte oder man auch einmal Lokführer auf großer Strecke sein konnte.

Für die Freunde der Spur Z war die Krummlandhalle erster Anlaufpunkt der Veranstaltung. Hier fand im Rahmen der Modellbahnausstellung die 2. nördlichste Z-Convention statt. Es traf sich alles, was in dieser Gemeinschaft Rang und Namen hat, und wenn es nur als Besucher war. Die längsten Anreisen hatten hierbei Besucher aus dem Raum München und Göppingen.

Wie bei der Veranstaltung 2017 gab es auch bei dieser Ausstellung zwei Sonderwagen in der Spurweite Z. Harald Freudenreich hat nochmals einen Wagen mit dem Logo der Schwartauer Werke, diesmal als Containertragwagen, aufgelegt. Unser Vereinskollege Otti hat den Kontakt zum Lübecker Traditionsunternehmen LMG hergestellt und einen Schiebewandwagen von Märklin bedrucken lassen. Hier ist das besondere, dass dieser nicht im normalen Wagenprogramm bei Märklin zu finden ist.
Für die Jugendgruppe der Eisenbahnfreunde Bad Schwartau war das Highlight, dass diese erstmals eine eigene Anlage zeigen konnten. Jeder hat hier gebaut, wie er wollte und konnte. Diese Anlage soll weiter ausgebaut werden und interessierte Jugendliche sind herzlich eingeladen an einem der Mittwochstreff im Vereinsheim vorbei zu schauen.

Dank der vielen HelferInnen beim Abbau, war 3 Stunden nach Veranstaltungsende von dem ganzen „Spuk“ nichts mehr zu sehen und die Hallen konnten wieder besenrein übergeben werden.

Viele der TeilnehmerInnen bekundeten ihr Interesse in 2 Jahren wieder kommen zu wollen. Aber bis dahin heißt es erst einmal fleißig Basteln, denn es muss neues geschaffen werden. Wiederholungen soll es nämlich auf unserer Ausstellung nicht geben.

Wie schon im Jahr 2017 kann dieser Rückblick mit den
„Danke für Ihren Besuch!“
„Danke an die vielen Helfer und Helferinnen!“
„Danke der Stadt Bad Schwartau für die Bereitstellung der Räumlichkeiten!“

enden.

Einen weiteren Bericht zu der Veranstaltung findet ihr auf Ottis Spur Z Seite und beim Freundeskreis der Spur Z, Hamburg.

Youtube Besucher-Video von der Ausstellung in Schwartau: Film über die Spur Z in der Krummlandhalle

Bilder: Harald Freudenreich, Ronald Schulz, Otti, Hans-Werner Hoffmann und Jan Tappenbeck

Bericht Modellbahnausstellung 2017 in Bad Oldeloe

Am 11. und 12. November 2017 fand zum 32. Mal die Eisenbahnausstellung der Eisenbahnfreunde Bad Schwartau e.V. in der Schule am Masurenweg statt.

Mit einer H0e-Anlage in einer der Turnhallen war unser Verein vertreten.

 

Aufgebaut wurde am Freitagnachmittag und dann hieß es 2 Tage Spielen und Spaß haben für die beteiligten.

Wo andere einen „roten Faden“ verwenden um den Weg zur nächsten Halle zu markieren musste man nur dem Schotterzug folgen.

… und da sagt einer, die Jugend interessiert sich nicht für die Bahn.

 

Es muss nicht immer ein Hamster sein, der ein Rad zum laufen bringt – hier ein Deutsches Krokodil der Spur Z. (Garantiert ohne Motor in der Radnabe!)

Ein „Indianer-Dorf“ auch in der Spur Z vom Freundeskreis der Spur Z Hamburg – unser Verein war dieses Jahr nicht in der kleinen Spur vertreten.

Eigenbau einer Mallet in der großen Spurweite…

Die Spur Z in Chemnitz

Vom 13.-15. Oktober 2017 hatte der MEC Frankenberg / Sa. e.V die Z-Bahner unseres Vereins zu den 2.Chemnitzer Modellbahntagen eingeladen.

Bereits am Mittwoch haben sich 5 Fahrzeuge mit 9 Zetties, bepackt mit Modulen und rollendem Material der Spur Z (und das ist eine Menge) auf den ca. 600km langen Weg nach Sachsen gemacht. Dort angekommen wurde ausgepackt und das nahe gelegene Hotel aufgesucht.
Da Messehallen in der Regel im Gewerbegebiet liegen ist es mit der Restauration nicht so einfach – aber wer suchet der findet. Im Platner-Hof fanden wir dann eine gute Restauration wo wir so unseren Spaß hatten.

Messeaufbau – hinten links sind wir zu finden…

Der nächste Tag begann mit einem „ausgiebigen“ Hotelfrühstück sodass schnell der Entschluss fest stand die nächsten Tage in Eigenversorgung umzudisponieren. So wurde aus dem Messestand von Heidi schnell eine kleine Kantine.

Eines der Highlights der Messe war die Ecke wo die Spur Z vertreten war. Viele Besucher kennen H0, N und die in Sachsen weit verbreitete Spur TT. Wenn es dann noch kleiner geht sind die Besucher verwundert – insbesondere was die Detailverliebtheit dieser Anlagen betrifft. Unsere Modulanlage war mit ca. 20m die größte in der Spur Z. Daneben war noch unter anderem Willi aus Chemnitz letztmals mit seinem Schlossberg (Youtube-Film) vertreten. Bei Willi gibt es automatisieren Fahrbetrieb ohne Computer – nur mit guter Handwerkstechnik.

Schorsch aus Leipzig zeigt was aus Papier, auch für die Spur Z, alles gebaut werden kann. Die Kinder konnten sich besonders für Horst aus Hamburg mit seinen Koffern begeistern.

Alles was man sieht ist aus Papier gebaut!
Spur Z -Kofferanlage

So vergingen drei Messetage mit viel Fahrbetrieb, die allen Beteiligten Spaß gemacht haben.

Nicht nur die klassische Modellbahn war vertreten … hier Playmobil.

Am Freitagabend ging es dann noch einmal auf eine kleine Besichtigungstour. In Chemnitz gibt es ein Industriedenkmal der besonderen Art. Das große Eisenbahnviadukt ein Ensemble aus mehreren Brücken die in dieser Form einmalig in Deutschland ist. Die Chemnitzer kämpfen für den Erhalt dieses Bauwerks, da die Deutsche Bahn dieses gerne durch eine Betonbrücke ersetzen möchte. Weiter Einzelheiten hierzu finden sich auf der Webseite des Vereins Viadukt e.V..

Chemnitz-Viadukt

Die Zahl der Besucher blieb mit ca. 4000 leider weit hinter den Erwartungen zurück, gegenüber der ersten Veranstaltung im Jahr 2015. Das herrliche Wetter am Sonntag ist sicherlich nicht ganz unschuldig an dieser Tatsache.

Kleinere Reparaturen wurden vor Ort durchgeführt …

Eine weiterer ausführlicher Bericht ist auf Ottis Spur Z Seite zu finden.

Belegexemplar des Sonderwagens

Am Donnerstag dem 05. Januar 2017 haben wir offiziell den Sonderwagen, der anlässlich unserer Ausstellung im Januar produziert wurde, an die Schwartauer Werke übergeben.

Hierfür wurde eigens eine Vitrine erstellt in der unser Vereinshaus, das Stellwerk „Sn“ zu sehen ist.

Auf einem Gleis im Vordergrund ist der hübsche Sonderwagen platziert. Die Pressereferentin war begeistert.

 

Ausstellung im Januar 2015

Berichte

Unsere Ausstellung im Januar 2015:

flyer-2015 


Bad Schwartau

Ausstellung mit Börse bei den Eisenbahnfreunden Bad Schwartau

Am 10. und 11. Januar 2015 veranstalteten wir eine große Ausstellung mit Börse in der ESG.
Ausgestellt wurden :

  • 2 Anlagen in der Spurweite Z
  • 2 Anlagen in H0
  • 1 historische Blecheisenbahn (Neudeutsch Tinplate) in 0
  • und 1 LGB Anlage vom “Verein historischer Stadtverkehr Lübeck e.V.”

 

Tag-2-ZDie schöne Modulanlage in 1/220 von Ulli Malm.
Dargestellt wird der alte Bahnhof vor dem Holstentor um 1905.
Die sehenswerte Anlage war immer dicht von Schaulustigen umlagert.
Unterstützt wurde Ulli durch den “Freundeskreis der Spur Z Hamburg”.
Außerdem war noch ein kleiner Testkreis aufgebaut, dort durften Kinder mal testen ob so kleine Loks fahren, oder die Einkäufe von der Börse probeweise ihre Testrunden drehen. 


 Tag-2-HoSebH0 Großanlage mit dem Thema Bad Schwartau.
Das Logo des bekannten Herstellers dreht sich genau wie das  Vorbild.
Viele alte und neue Module aus privatem Bestand und Vereinsmodule ermöglichten einen vorbildgerechten Betrieb mit langen Zügen.
Sebastian war anschließend der Meinung:
” Zwei Tage sind zu wenig, wenn alles richtig läuft ist es schon wieder vorbei” 


tag2_h0JDie H0 Anlage von Jürgen fand viele Liebhaber bei den Zuschauern.
Eine Menge Details warteten darauf entdeckt zu werden.
Eine große Attraktion war das Autokino, wo tatsächlich auf einem kleinen Monitor Filme abgespielt wurden.
Das hohe Maß liebevoll gestalteter Szenen “zwang” die Besucher dazu länger zu verweilen um alles zu entdecken.


tag2-lgbDie große LGB Anlage vom “Verein historischer Stadtverkehr Lübeck e.V”, hier ohne Besucher,
war während der Ausstellungszeiten immer dicht umlagert.
Alle Fahrzeuge haben ein Vorbild im richtigen Leben.

 


tag2-tpGroßer Beliebtheit erfreute sich auch die historische Blecheisenbahn.
Einige Loks erstaunten die Besucher, weil sie mit ihrem Uhrwerkmotor so schnell und lange fahren konnten.
Bei vielen Besuchern wurden Kindheitserinnerungen wach.

 


boerseFür viele Besucher ganz wichtig, die Börse. So kurz nach Weihnachten ist noch Modellbahnzeit und es wird allerhand Material zum Basteln oder Rollmaterial benötigt.
Das wurde hier alles für verschiedene Spurweiten zu günstigen Preisen angeboten.

Unser Fazit, die Ausstellung war für unseren Verein ein toller Erfolg und 2017 im Januar soll es eine Fortsetzung geben.
Wenn alles gut läuft, haben wir dann eine Halle mehr zur Verfügung. Aber bis dahin ist es noch eine lange Zeit. 


Hier Bilder von der Vorbereitung für unsere große Ausstellung am 10. und 11. Januar 2015

 

Freitag 09. Januar, der Aufbau

2015-aufbau1 Die große historische Blecheisenbahnanlage  

 

2015-aufbau2 Die große H0 Anlage während des Aufbaus

 

 

2015-aufbau-juergenDie etwas kleinere H0 Anlage beim zusammen puzzeln

 

2015-aufbau-lgbDie Gartenbahner