Am 23./24. März 2019 trafen sich wieder zahlreiche Mitglieder der Spur Z -Gruppe zu einem ausgiebigen Basteln in der Werkstatt des Stellwerkes. Dazu kam dieses Mal ein Besucher der einen weiten Weg auf sich genommen hat, um uns einmal in Aktion zu erleben, und Jan kennen lernen zu können.
Ulli unser Schnellbastler in Aktion.
Zwei Segmente die als ein Modul zum Aufgleisen und als Schattenbahnhof dienen,
sind bei ihm in „der Mache“.
Peter und Niels können nicht klein.
Es entsteht ein großes Eckmodul mit BW.
Eine Verbindung zur Hauptstrecke wird über Rampen erfolgen. So ist neben dem Betrieb der Hauptstrecke weiterer auf dem BW möglich.
Bei so viel Arbeit darf die Entspannung nicht fehlen.
Bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen von Jan und Sven wird ordentlich geschnackt, Klaus ist unser Gast.
Otti an seinem letzten Transportdeckel seiner 3 neuen neuen Module.
Mit dem in der Werkstatt vorhandenen Werkzeug ist es eine Freude solche Arbeiten durchzuführen.
Dann hatte Peter noch Werkzeug mitgebracht das uns fehlte, das haben wir ihm gleich für den Verein abgekauft 🙂
Auch diese Aktion hat wieder Spaß gemacht und ruft nach einer Fortsetzung.
Bislang gab es zwei Kopfplatten für die Modulabschlüsse zur Auswahl. Diese beiden Platten sind die Weiterentwicklung des ersten Typs aus den Anfangstagen vom Freundeskreis der Spur Z Hamburg. Nachdem diese „neuen“ Kopfplattentypen auch schon einige Zeit auf dem Buckel haben, entwickelte die Spur Z Gruppe der Eisenbahnfreunde Bad Schwartau sie weiter.
Entstanden ist die offene Modulnorm Nord-Zett
Für mehr Stabilität sind zwei zusätzliche Passbuchsen sowie zwei Schraublöcher dazu gekommen.
Am wichtigsten ist aber, dass wir nun auch die Möglichkeit besitzen die Gleislage an anderer Stelle genormt anzulegen.
Dafür wurden im Normabstand Markierungen in die Platte gelasert.
Die neue Kopfplatte ist absolut abwärtskompatibel zu allen anderen Kopfplatten und bietet daher auch die Möglichkeiten die in vergangen Tagen gefragt waren. Wie Module in geringerer Tiefe z.B 30cm (Regal-Anlage) oder 40cm (Ursprungsnorm) zu fertigen, die trotzdem kombinierbar bleiben sollten.
Soll es ein einfaches Streckenmodul mit Mittengleislage werden, reicht es die beiden Schrägen zur Seite hin abzusägen.
Bei dieser neuen Kopfplatte muss man sich nicht vorher festlegen was für ein Modul geplant ist. Egal was, es ist mit dieser Kopfplatte möglich. Auch mit dem Bevorraten und nachbestellen ist es so einfacher.
Die neue Kombi-Kopfplatte bieten wir auch externen Interessenten für den Preis von 8,50€ zum Kauf an. ((Ohne Passbuchsen und Stifte) Selbstkostenpreis) Für Vereinsmitglieder für 12,00€ Komplettpreis.
Wir lassen sie bei Willi Winsen fertigen und sie können auch direkt bei ihm bestellt werden.
Die Maße der Passbuchsen betragen ø 10mm außen, ø 8mm innen und sind 12mm lang.
Die Passstifte sollten aus Edelstahl sein, da sich durch Schwitzefinger schnell Rost bilden kann. Tritt Rost auf den Flächen der Stifte auf, klemmen sie in der Passbuchse fest.
Auf Nachfrage, und so weit vorhanden, kann eine Kopfplatte auch als Set mit 4 Buchsen und 4 Stiften bei uns bezogen werden. Set Wendemodul = 1 Kopfplatte inkl Buchsen und ein Satz Stifte inkl Porto 20,00€ Set Komplettmodul = 2 Kopfplatten inkl Buchsen und ein Satz Stifte inkl Porto 30,00€
Vollmitglieder des Vereins erhalten, mit der Verpflichtung in absehbarer Zeit Module damit zu erstellen, zwei Platten mit Zubehör Gratis, .
25. Februar 2019
/ Author: Otti
/ Posted in: Z_Modulnorm
Am Wochenende 20. und 21 Oktober haben wir im Stellwerk einen Modulbautag mit der Spur Z-Gruppe veranstaltet.
Beginn war jeweils um 10:00Uhr. Wir wurden von einem Mitglied mit Frikadellen und Kartoffelsalat reichhaltig und köstlich verpflegt.
Die Werkstatt wurde extra für uns aufgeräumt, wir hatten ordentlich Platz!
Hier zeigen wir, was dort so getrieben wurde:
Noch sehr skeptischFrischluftfanatiker
Jan beim Besprühen eines Baumrohlings mit Sprüh-Kleber.
Später in der Werkstatt bei Probearbeiten an einem „Brettchen“.
Konzentriert
Noch ist er skeptisch ob seine Ideen funktionieren,
das Ergebnis am Ende kann sich aber sehen lassen!
Probe legen …Alles wird verleimt
Ulli beim Zusammenbau einer seiner Modulkästen.
Wie man sieht, ist er gut dabei vorangekommen.
Das sind wir bei Ullis Projekten auch schon gewohnt.
Große AufgabeBekommt eine geklebt
Peter muss für die Ausstellung im Januar noch einiges an seinem Stahlwerk machen.
Hier verlegt er gerade den Korkuntergrund für die Gleiserweiterung.
Das Werk wird betrachtet
Zum Anpressen der Korkunterlage kommen Gleisstücke auf die zukünftige Gleistrasse.
Das sorgt bei allen für Heiterkeit.
Modulverbund
Otti baut zwei Modulkästen für den Verein.
Auf dem Bild sind sie schon mit den Passstiften verbunden.
Auch er war mit dem Ergebnis des Bastelwochenendes sehr zufrieden und hofft auf eine Wiederholung.
Schieflage
Nebenbei haben wir dann noch die Denkmalplakette an der Außenwand des Stellwerks befestigt.
Den Status des Denkmalschutzes haben wir gerade neu erhalten, denn im Jahr 2018 wurde unser Stellwerk in die Liste der Denkmäler Schleswig-Holstein aufgenommen
Das war ein tolles Wochenende mit viel guter Stimmung und wird auf jeden Fall wiederholt.
Das Thema könnte dann der Bau von Modulkastendeckeln sein.
24. November 2018
/ Author: Otti
/ Posted in: Berichte, Spur Z
Die wichtigste Rolle beim Zusammenfügen der Module spielt die Kopfplatte mit den Passbuchsen.
Die Stifte, die in die Buchsen greifen, habe die Angewohnheit in der Tiefe der Buchse zu verschwinden.
Um dem entgegenzuwirken wird die Buchse hinten verschlossen. Ein einfaches Stück Holz als Abschluss wäre simpel, ist aber leider nicht möglich, da die Passstifte insgesamt länger sind als die Buchsen. Das Stück Holz müsste also Abstand zur Buchse lassen. Dann käme das nächste Problem auf einen zu. Die Stifte stecken so tief in den Buchsen, dass man sie beim Abbauen nicht oder nur schlecht heraus bekommt.
Dieser Umstand lässt sich mit diesem Basteltipp umgehen.
Bauzeit: 5 Minuten.
Material: Feder einer Wäscheklammer!
Die Feder wird, wie auf dem linken Bild zu sehen, gebogen.
Nach dem Biegen wird die Feder hinten an das Buchsenloch geschraubt.
Der unverbogene Haken liegt über dem Loch, die zur Öse gebogene Seite wird zum Festschrauben genutzt.
Fertig.
Eingebaut sieht das dann wie links abgebildet aus.
Die Federn wirken auf die Passstifte die für das Foto unterschiedlich weit in die Buchsen eingeschoben wurden.
Beim Abbau werden sie automatisch herausgedrückt und sind einfach zu entnehmen.
Das ist nur einer von vielen Lösungsmöglichkeiten und ist bitte als Vorschlag zu werten. Es könnte auch eine Metallzunge reichen die man vor das Loch schraubt. Die Materialverfügbarkeit ist natürlich nicht unwichtig. Wäscheklammern sind recht einfach zu bekommen und die Federn sind nicht schwer zu bearbeiten.
Das es andere Lösungen gibt, hat Jan schon unter Beweis gestellt und sich auf seiner Seite Gedanken dazu gemacht.
6. Februar 2017
/ Author: Otti
/ Posted in: Z_Modulnorm
Erstellung von Modulhintergründen für die Spur Z Module.
Hintergründe für alle Module sind unbedingt vorzusehen.
Die Höhe beträgt ab Unterkante der Module 30cm, d.h. sie sind für die Betrachter 15cm hoch.
Damit ist ein Kompromiss gefunden zwischen den Zuschauern, die nicht die Bäuche der Aussteller auf ihren Fotos haben wollen und die Gewährleistung der Betriebssicherheit durch die Betreiber. Es ist möglich während des Betriebs, gut über die Rückwände, die optische Kontrolle über das Betriebsgeschehen zu behalten.
Geschickte Bastler können so den Hintergrund gleichzeitig als Seitenwand für die Transportverpackung nutzen, die die auch eine Höhe von 30 cm hat.
18. November 2016
/ Author: Otti
/ Posted in: Z_Modulnorm
Um mit mehreren Personen passende Module für einen gemeinsamen Verbund bauen zu können, benötigen wir eine Richtlinie. In ihr werden Passungen, Maße und Farben geregelt, daurch werden Probleme schon vor dem Entstehen beseitigt. 😉
Ein wichtiges Thema beim Bau von Modulen sind die Modulbeine.
Man könnte die Module auch auf Tischen aufbauen, das ist aber nicht optimal.
Eine gute Lösung für die Aufnahme der Modulbeine ist die Halterung nach Art der Fremo.
Vorteil dieser Halterung:
Schnelle Montage
Einfache Höhenverstellung
Höhenverstellung oben am Modul und nicht am Fußboden
wackelfreier Stand
Der Nachteil bei der Fremo- Konstruktion ist die Feststellschraube.
Sie beschädigt das Alubein
Beim Feststellen schiebt die Schraube durch die Drehbewegung das Bein hoch oder runter
Abhilfe ist einfach.
Ein Metallstreifen in die Aufnahme gehängt, verhindert die oben aufgeführten Nachteile.
Ich habe hierfür ein Aluminium Flachprofil, 2,5mm stark, gewählt.
Es war bei mir vorhanden und lässt sich zudem sehr gut bearbeiten.
Ein Maßplan zum Erstellen der Platte ist in der linken Grafik dargestellt.
Auf dem Bild links sind die verschieden Stadien des Umbaus abgebildet :
– Alustreifen, angezeichnet
– Alustreifen zugeschnitten
– Alustreifen in die Halterung eingehängt, oben rechts ist der Haken zusehen
Bei der montierten Halterung ist die Platte mit Haken kaum zu sehen, Fotos unten:
Sollte die Schutzplatte so dick sein wie hier beschrieben, sind zwischen der Halterung und der Grundplatte Unterlegscheiben zu verwenden.
8. April 2016
/ Author: Otti
/ Posted in: Z_Modulnorm
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.