LBE-Doppelstockwagen im letzten Betriebszustand der Bundesbahn – Teil 3, das Untergestell

Er hat lange gedauert und ein paar Projekte sind dazwischengekommen. Der angefangene zweite Doppelstockwagen soll aber jetzt endlich fertig werden! Daher habe ich die Untergestelle der beiden Wagenhälften fertiggestellt und die noch fehlenden Teile bestellt.

Um die Gesamthöhe abzusenken, muss die Drehgestellaufnahme geändert werden. Dazu werden die angespritzten Ringe und Nase für das Drehgestell entfernt. Später wird als neue Gleit- und Abstützfläche an der Stelle ein Unterlegscheibe aufgeklebt.

Oben erkennt man noch die alte Drehgestellaufnahme. Der Wagen hat noch verkleidete Puffer und die Kupplung wäre am Drehgestell befestigt.

Kniffliger wird das Bearbeiten der Pufferbohle und der Kupplungsaufnahme. Die Wagen haben in den letzten Betriebsjahren keine Pufferverkleidungen mehr besessen. Diese sind im Modell Teil des Wagenkastens und müssen abgeschnitten werden. Für das Anbringen von unverkleideten Puffer fehlt einerseits das Material und andererseits die Bezugsebene. Das Wagenende ist rund und freihändig und nach Gefühl Puffer anzubauen ist ohne Material nicht möglich. Ich habe daher einen Pufferträger konstruiert. Die Konstruktion erfolgte im CAD-System und wurde anschließend ausgedruckt. Der Pufferträger bezieht sich auf die Gesamtbreite des Wagenkastens und kann so relativ einfach positioniert werden. Lediglich die Ausrichtung in Wagenlängsrichtung erfordert etwas Fingerspitzengefühl und Augenmaßen. Diese Lage hängt auch von dem verwendeten Puffern ab. Der Pufferträger wurde schrittweise aus der ersten Idee weiterentwickelt. In der jetzigen Version nimmt er auch die Kurzkupplungskulisse auf.

Der Ausschnitt für den neuen Pufferträger. Im Bereich der Rundung sehr vorsichtig arbeiten!
Der neue Pufferträger von oben.
Der Pufferträger von unten. In der Mitte der Ausschnitt für die Kupplungsaufnahme.
Entwicklungsstände des Pufferträgers.

Für den Pufferträger muss das Untergestell weiterbearbeitet werden. Im Bereich des Kopfstücks wird das Bodenblech entfernt. Im Bereich der Puffer bleiben nur die Rahmenschürzen stehen. Das Bearbeiten ist etwas heikel und die Rahmenschürzen im Bereich der Ausrundung brechen leicht weg. Sobald der Pufferträger eingepasst ist, wird dieser mit Stabilit verklebt. Der Spalt zur Ausrundung zwischen den Puffer muss für den nächsten Bearbeitungsschritt unbedingt verfüllt werden.

Der eingepasste Pufferträger von oben und von unten. Der Spalt zwischen den Puffern mit Stabilit auffüllen!

Durch das Absenken des Wagenkastens muss in die Rahmenschürzen ein Ausschnitt für die Kupplung eingearbeitet werden. Verfüllt man den Spalt nicht vollständig bricht der Rahmen dabei mit Sicherheit. Der Ausschnitt reicht dabei bis unmittelbar vor die Pufferöffnung.

Beide Untergestelle von unten betrachtet.

Meine Puffer stammen von einem Roco Wagen. Vollständig runde Puffer waren zwar untypisch sind aber auch für die letzten Betriebsjahre fotografisch belegt.

Zuletzt wird in Fahrrichtung Wagenende voraus rechts die Rahmenschürze für Wendezugsteckdose ausgeschnitten. Für den ersten Wagen habe ich dafür ein Weinert Teil verwendet. Der zweite Wagen hat jetzt Steckdosen aus einem Roco Zurüstbeutel erhalten.

Wenn die Arbeiten durchgeführt sind, kann lackiert werden. Die Ausschnitte für den Aufstieg zur ehemaligen Gepäckraumtür habe ich vorher allerdings auch noch verspachtelt.

Jetzt liegen die Untergestelle hier und warten auf die Beschriftung.

Superung Roco BR 215

Manchmal hat man plötzlich Projekte auf den Tisch, die man eigentlich gar nicht machen wollte – zumindest nicht zu dem Zeitpunkt. Der Doppelstockwagen, eine Arduino Blockstelle und der Mittelwagen zum DSB-Triebwagen stehen eigentlich auf der To-do-Liste. Ich hatte zwar immer vor die uralte Roco BR 215 zu supern, dass es aber jetzt gleich zwei Loks geworden sind und eine davon sogar vollständig neu lackiert wurde, war nicht geplant.

Die blaubeige Lokomotive, 215 077-9, hat Roco einzelt als Playtime-Modell, Artikelnummer 63493, angeboten. Das Lüfterband war nicht lackiert und die Dachfarbe kam mir irgendwie unpassend vor. Die Lackierung des Lüfterbandes ist nicht zu einfach. Der Abstand zwischen Dachunterkante und Lüfterband Oberkante ist sehr klein. Beim Nachziehen des Rahmens muss man sehr sauber arbeiten. Durch die anschließende Alterung konnte ich meine Fehlstellen kaschieren.

Die 215 077-9 mit nachlackiertem Dach, Scheibenwischer und freistehenden Griffstangen
Die Alterung erfolgte mit mattem Klarlack und Washing von Vallejo

Die orientrote Lok war als Muster für ein anderes Projekt gedacht. Ich wollte den Farbton und die Abmessungen des Lätzchens ausprobieren ehe ich das „echte Projekt“ in Angriff nehmen. Am Ende sah auch das Muster sehr ansprechend aus. Die ehemals altrote Lok mit Klebestellen auf dem Dach und „Digital ist Cool“ Decoder der 1. Generation lag mehre Jahr in der Ecke und stammte wieder mal von einem Flohmarkt. Der Decoder war nicht zu retten und der Lok keine Bewegung mehr zu entlocken. Motor und Decoder wurden ausgebaut. Die Modell dient jetzt als Wagenlok oder als zweite Lok einer Doppeltraktion. Am Ende ist dann doch was schief gegangen. Die bestellte Beschriftung ist beim Aufbringen kaputt gegangen. Daher ist die 215 jetzt zu einer 216 geworden. Die Nummer hatte ich noch im Fundus.

Die ehemals altrote Lok mit Scheibenwischern der Piko BR 216
Die Lok wurde auch mit matten Klarlack und Washing gealtert

Die Griffstangen sind aus Draht gebogen. Die Scheibenwischer von Ersatzteile von der Piko 216 bzw. einer unbekannten Roco E-Lok. Die angespritzten Scheibenwischer müssen mit einem scharfen Messer abgeschnitten werden. Die Scheiben müssen anschließend mit feinen Sandpapier geschliffen und zum Schluss poliert werden.

Auf der Seite Bahnwahn gibt es ein eine gute Übersicht und die Geschichte der Roco 215. Besonders interessant ist die Übersicht der fiktiven Varianten anderer Bahnverwaltung.