Aktuelles ….

Aktuell stehten keine Veranstaltung an.

Wir würden uns aber freuen, Sie an einem unserer Vereinsabende im Stellwerk zu begrüßen.

Weitere Informationen finden Sie unter Treffen / Stammtische.

„Die Lok muss einmal an die Luft“ – Besuch auf dem Spur 0 Regionaltreffen 2022 in Sande

Viele kennen die Geschichte von H.P. Kerkeling „Der Junge muss einmal an die Luft“. Frei nach diesem Motto kann man meine Reise nach Sande zum Regionaltreffen der Spur 0 bei der ARGE Große Modellbahnen Weser-Ems e.V. auf die Modellbahn übertragen.

Anlagenübersicht

Eigentlich bin ich Zetti, doch vor zwei Jahren habe ich mir dann eine BR50 von Lenz gegönnt – eigentlich nur für die Vitrine. Aber dann will man doch einmal fahren und so wurde etwas mehr.

Das ist ja alles schön und gut – aber daheim ist der Platz nur begrenzt und so eine Lok soll auch einmal ausgefahren werden. Nachdem ein Spur-0-Bekannter immer von der Anlage in Sande geschwärmt hat, habe ich mich im September auf den Weg gemacht – Verbunden mit einem kleinen Urlaub im Raum Wilhelmshaven.

Die Anlage der ARGE Große Modellbahnen Weser-Ems e.V. steht in Sande in der Breslauer-Straße.

Am Donnerstag war ich schon einmal auf dem Vereinsabend um die Chance für eine erste Orientierung auf der Anlage vorzunehmen. Ein Gleisplan findet sich hier.

Am Samstag war es dann soweit. Einige Händler hatten sich eingefunden und man konnte etwas für den Bastelbedarf erstehen. Von Zurüstteilen bis zu hochpreisigen Loks war alles zu vorhanden. Nach und nach kamen Spur-0-Bahner aus dem gesamten Bundesgebiet um zu schauen. Man konnte auch rollendes Material selber mitbringen – was auch primär mein Grund für den Besuch war.

Aus Erzählungen war es so, dass immer viele Selbstfahrer dabei waren – diesmal hat sich die Anzahl allerdings in Grenzen gehalten und so konnte ich meine beiden Loks fast die gesamte Zeit über Fahren lassen. Wo hat man schon einmal die Gelegenheit dazu eine solch große, dauerhaft aufgebaute Anlage, anzutreffen.

Bei der ARGE Große Modellbahnen Weser-Ems e.V. wird nicht nur Spur 0 gefahren und so konnte auf entsprechenden Nebenanlagen auch Betrieb in der Spur 0e und Spur 1 gesehen werden.

Am Sonntag endete die Veranstaltung gegen 14:30 und aus den Gesprächen konnte man entnehmen, dass die Zahl der Besucher hinter den Erwartungen zurück geblieben ist. Vermutlich immer noch eine Folge von Corona.

Resümee: eine überaus gelungene Veranstaltung und man wurde sehr nett aufgenommen. Auch für mich als Fahranfänger in der Spur-0 und den damit verbundenen Fragen. Ich habe eine Menge dazu gelernt. Ich werde sicherlich einmal wiederkommen. Dann aber auch primär zum Fahren. Nur zum Schauen ist der Weg etwas weit.

Hier nun noch einige Bilder von der Veranstaltung:

Kraftwunder von Moog die 4 Umbauwagen schiebt

seltene V60 von Sprung

Weitere Beiträge zu dieser Veranstaltung:

SpurNullMagazin

Youtube: Modelleisenbahn in Sande – Regionaltreffen 2022 / Spur 0 + Spur 1

Youtube: BigBoy

Youtube: KM1 Spur 1 Modell der Reichsbahn Dampflok DR 18 201

Bericht: Spur Z – Treffen in Altenbeken 2022

Endlich war es wieder soweit und diesmal hat Corona auch nicht mehr dazwischen gefunkt. Nach 4 Jahren und einigen Wochen konnte sich die internationale Spur Z-Community wieder in der Eisenbahnergemeinde Altenbeken treffen.

Peter, Jan (ich) und Otti haben sich mit Modulen auf den Weg nach Altenbeken gemacht und mehrheitlich hatten diese Module hier Premiere.

 


 

 

Otti hat seine Module vorgestellt, die Ratekau und Umgebung zeigen und sich an Vorbildern orientieren.

Hervorzuheben sei hier exemplarisch die Feldstein-Kirche mit dem angrenzenden Friedhof.

 

 


Jan hat neben Kleinensee erstmals das Modul Bruhnkaten mit der dortigen Brücke über die Strecke Lübeck-Hamburg gezeigt.

Peter war mit seiner kleinen Brücke vertreten.

Ansonsten wurde wieder viel Neues gezeigt was auch in der Corona-Zeit entstanden ist – aber auch altbekanntes war wieder zu entdecken. Leider waren nicht so viele Händler anzutreffen worüber sich der Geldbeutel gefreut hat.

Ein Highlight für die Aussteller ist immer der gemütliche Abend für die Aussteller in Bad Driburg. Aber dieses Jahr wollte man hierfür gar kein Geld haben – zur Verwunderung aller. Grund war, dass die Fa. Märklin den „harten Kern“ der Z-Community eingeladen hat um mit denen gemeinsam das 50-jährige Jubiläum der Spur Z zu feiern.

Das es in der Spur Z auch noch immer kleiner geht zeigt diese Lok – man bedenke, die Gleise haben nur eine Breite von 6,5mm.

 

… und das Ding fährt!!!

Hier noch einige weitere Bilder:

Das gute ist, dass infolge der Veranstaltung keine Corona-Infektionen bekannt wurden. Sicherlich liegt dieses auch daran, dass viele Besucher und Aussteller der Aufforderung zum Tragen einer Maske folgten.

Wird sehe uns dann hoffentlich in 2 Jahren wieder, wenn die ZFI rufen …

Gegen 19 Uhr wurde die Ausstellungshalle wieder zurückgeben und die noch verbliebenen Aussteller haben den Abend bei einem Abendessen ausklingen lassen.

Peter und Otti sind dann am Montag wieder Richtung Norden aufgebrochen während ich noch einen Tag an Altenbeken angehängt habe. Mit dem Zug ging es von Bad Driburg, dort wurde genächtigt, nach Altenbeken und von dort zu einem Aussichtspunkt (Karte) am „Viadukt-Wanderweg“.
Mein Ziel sollte an diesem Tag noch das „Kleine Viadukt“ sein, dass etwas außerhalb von Altenbeken zu finden ist und so bin ich dem „Viadukt-Wanderweg“, entgegen dem Uhrzeigersinn gefolgt. Durch schöne Landschaften kam ich auch an erwähnenswerten Aussichtspunkten vorbei. Wer einen Blick auf das BW von Altenbeken haben möchte findet dieses hier (hier). Leider ist da nicht viel Aktivität zu sehen.
Und einen schönen Aussichtspunkt auf das „Große Viadukt“ findet sich (hier) – diese Punkt lädt auf einer besonderen Liege auch zum Relaxen ein. Allerdings sollte man ein gutes Objektiv auch dabei haben.

Weiter ging es über ein Seitental zum „Kleinen Viadukt“, dass auch mit einem PKW gut zu erreichen ist. (Karte)

Wer hier Bilder von Zügen machen möchte, der folgt dem Weg am besten zu diesem Standort. Dann ist man auf Höhe der Brücke und kann schöne Fotos machen. Man muss sich allerdings auf sein Gehör verlassen um die ankommenden Züge zu „entdecken“.

 

Weitere Impressionen zur Ausstellung finden sie hier:

Tipps für den Besuch der Altenbekener-Viadukte finden Sie hier.

Bericht: Besuch auf dem Spur 0 Anwendertreffen 2021 in Gießen

Im Jahr 2019 sah ich eine BR50 in der Spur 0 und irgendwie war es um mich geschehen. Die möchte ich haben und wenn es nur für die Vitrine ist, da ich ja eigentlich Zetti bin.

Ein Jahr später wurde diese dann in das BW Lübeck geholt und es kam noch etwas an Gleisen und Wagen dazu – schließlich muss die Lok auch einmal fahren. Schnell hat sich gezeigt, dass Platz begrenzt ist und hier die Spur Z voll ihre Vorteile ausspielt.

Dennoch wurde die Szene beobachtet und wenn man schon einmal dabei ist, dann will man auch einmal zu einem Treffen fahren. Normalerweise finden jährlich in Gießen die „Internationale Spur 0 Tage“ statt und coronabedingt 2019 nur virtuell. So war ein Besuch auf dieser Veranstaltung relativ einfach möglich (hier die Hauptlinks zu dieser Veranstaltung: Film 1, Film 2, Film 3 und Film 4)

Als sich abzeichnete, dass sich die Infektionslage besserte, kam der Wunsch auf eine „abgespeckte“ Variante im Herbst 2020 auszurichten – eine Veranstaltung, die am 9./10. Oktober 2021 in der Messe Gießen statt fand.

Da mich eine Rundreise zu diesem Zeitpunkt in die Nähe von Gießen führte lag es also nahe einen Abstecher zu machen und die Veranstaltung zu besuchen.

Die Firma Lenz, einem der Großserienhersteller in dieser Spurweite, führt am Samstag in der Regel eine „Werks“-Besichtigung durch. Mit dieser begann dann auch für mich der Spur 0-Tag. Nun muss man wissen, dass die Loks und Wagen in dieser Spurweite überwiegend in Fernost gefertigt werden und so ist die Bezeichnung „Werk“ etwas übertrieben. Im wesentlich gibt es in Lützellinden, einem Stadtteil von Gießen, nur ein modernes Gewerbegebäude mit einer Warenannahme, einem Lager, einer Service-Abteilung und einige Büroräume.

Unter entsprechenden Hygienebedingungen wurden die Teilnehmer der Führung von Herrn Dietmar Wohlfart und Herrn Bernd Lenz begrüßt. Herr Dietmar Wohlfart ist einer der Inhaber der Firma Modelleisenbahngesellschaft mbH (MEG), Weiden die seit Januar 2020 der Firma Lenz Elektronik sind. Dennoch hat Herr Lenz primär die Führung durchgeführt, weil die Teilnehmer seinen lebhaften Worten der Geschichte und Entwicklung der Firma Lenz und damit der Spur 0 in den 2000er Jahren folgen wollten.

Dietmar Wohlfart und Herrn Bernd Lenz

Nebenbei konnte bei der Führung auch der Service auf dem kurzen „Dienstweg“ in Anspruch genommen werden und so mache Frage direkt geklärt werden.

Nach gut einer Stunde ging es dann weiter in die ca. 15km entfernte Messe Gießen. Glücklicherweise konnte ich einen der wenigen Schattenplätze für meine vierbeinige Reisebegleitung ergattern.

Um die Abstände einhalten zu können und auch maskenfreie Zonen zu schaffen war fast die gesamte Messe angemietet worden und entsprechend der Eintrittspreis etwas höher als die Jahre zuvor. Viele Kleinserienhersteller boten ihre Produkte an und selbstverständlich waren auch die Großserienhersteller vertreten. Die Händler waren am Rand der Hallen angeordnet und in den Hallen gab es einige Anlagen zu bestaunen.

Da ich mich ja nur einmal informieren wollte habe ich nach ca. 4 Stunden meine Fahrt in Richtung Heimat wieder fortgesetzt.

Eine nette und ansprechende Ausstellung, wenn man den weiteren Anfahrtsweg einmal außen vor lässt.

Am Sonntag gab es noch eine Podiumsdiskussion über die Spur 0 und deren Entwicklung die auch bei Youtube man sich noch ansehen kann.

Bei weiterem Interesse findet man bei Youtube weitere Filme zu der Veranstaltung unter dem Suchbegriff „internationale spur 0 tage 2021 Oktober“.

Z-Modul „Bruhnkaten“

Schon längere Zeit hatte ich mich mit dem Thema für ein neues Modul in der Spur Z beschäftigt. Es sollte landschaftlich einen Golfplatz zeigen und bahntechnisch eine Brücke mit Geländeeinschnitt.

Im Frühjahr 2019 begann ich dann mit den Arbeiten und Ziel war es dieses Modul in Altenbeken 2020, auf dem großen Z-Treffen, erstmals zu zeigen. Leider ist diese Veranstaltung der Corona-Pandemie zum „Opfer“ gefallen.

Bruhnkaten zeigt einen Streckenabschnitt zwischen Lübeck und Reinfeld auf Höhe des gleichnamigen Ortes Bruhnkaten mit seiner besonderen Brücke (Karte).

Modul-Übersicht

Durch die Brücke auf unserem Standardmodul war es erforderlich auch einen Geländeeinschnitt zu erschaffen. Die Steigungen sind für Norddeutschland zwar etwas übertrieben – aber anders war es nicht zu realisieren.

In der Phantasie des Moduls quert ein ehemaliger Wirtschaftsweg die renovierte Brücke und dient heute als Wanderweg und Weg für einen Golfplatz. Auf der linken Seite der Hauptbetrachterseite steht das zugehörige Golf-Vereinshaus mit selbstgebautem Reetdach.

Rheingold quert Brücke Bruhnkaten
Clubhaus mit Reetdach

Vom Vereinshaus gelangt man auf einer Wegekuppe, entlang eines Teiches zu einem Feld mit Weinreben und weiter nach Kleinensee.
Für die Süddeutschen, ja auch in Schleswig-Holstein wird Wein angebaut.

Überquert man die Brücke und biegt dann links vom Wirtschaftsweg ab führt ein Wanderweg entlang des Golfplatzes in einen Wald. Dank einer guten Beschilderung ist dieser Wanderweg gut besucht.

Golfplatz

Auf der anderen Seite führt ein Weg zu einem alten Stellwerk.

Als Vorlage diente das ehemalige Stellwerk Blankensee (BLS) an der Bahnstrecke Lübeck-Ratzeburg.
Im Modul wurde es saniert und dient heute als Ferienwohnung für Trainspotter. Das Gebäude entstand als Eigenkonstruktion als Laserbausatz.

 

 

Stellwerk Blankensee (Bls)
Wanderweg

PKW sind in der Spur Z immer noch Mangelware. Besonders trifft dieses für Fahrzeuge der Epochen VI.
So wurde die Idee geboren im Web nach STL-Dateien dieser Fahrzeuge zu suchen und dann auf einem SLA-Drucker ausdrucken zu lassen. Zwischenzeitlich wurden einige umgesetzt, wie hier ein Porsche Cayenne und ein Tesla, der gerade an der Ladestation steht.

 

Tesla an Ladestation

Obwohl auf dem Modul nur zwei Signale und es ebenso viele beleuchtete Häuser verbaut sin habe ich dafür ein digitales Stellpult gebaut. Die Steuerung erfolgt über Arduino und die App Roboremo.

Digitales Stellpult

Wer Interesse an mehr Details zum Bau hat kann diese auf blog.tappenbeck.net nachlesen.

Bericht: Grünkohlessen 2020

Am Samstag dem 8. Februar 2020 trafen sich 22 Vereinsmitglieder und deren Partner wieder zum traditionellen, gemütlichen Grünkohlessen in Curau.
Neben dem sehr leckeren Essen wurde, wie immer, über unser Lieblingsthema ausgiebig gefachsimpelt.
Bei ausgelassener Stimmung vertilgten wir so manches Kilo Fleisch/Kraut und diverse Getränke. Was waren die Bratkartoffeln lecker 😎 .
Bei so manchem war trotzdem noch Platz für ein Dessert.
Die Veranstaltung dauerte bis in den späten Abend.

Zum Schluss waren wir alle pappsatt und zufrieden.

Bericht: Weihnachten 2019 bei der Jugend / Fahrsimulator

Am Montag dem 16.12.2019 traf sich die Jugendgruppe zu ihren eigenen Adventskaffee.

Es kam an diesem Tag zwar nicht der Weihnachtsmann,
dennoch hatte Daniel Kahns noch eine Überraschung mitgebracht –
die Jugendgruppe war von einem Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) eingeladen worden einen Loktrainer zu besichtigen und auch auszuprobieren.

Diese Veranstaltung fand am 23.12. statt.

 

Wir, 7 Jugendliche, trafen uns um 10:15 in Lübeck und „bestiegen“ den Simulator.
Der Zug hatte 1000 Tonnen und wurde von einer E-Lok gezogen. Nach einer kurzen Einweisung fuhren wir los.
Jeder durfte eine „Runde“ drehen. Der eine kam weiter – der andere nicht.
Mit leuchtenden Augen verließen wir den Simulator und starteten in die Feiertage.
Wir treffen uns wieder regelmäßig ab dem 13. Januar 2020 im Stellwerk Sn.

Hier einige Bilder der Simulator-Fahrt

 

 

 

 

Bericht Adventskaffee 2019

Nachdem im letzten Jahr der Weihnachtskaffee ausfiel, wurde es am 14.12.2019 wieder richtig voll in unserem kleinen Stellwerk.

Aber wie heißt es doch so schön „Platz“ ist in der kleinsten Hütte“.

Schon im Treppenhaus zeigte sich das Stellwerk wieder festlich.

Festlich geschmückt und mit vielen Leckereien traf man sich für einige Stunden und schnackte über das eine oder andere.

Nicht nur die (Modell)Eisenbahn war Thema des Nachmittags.

Wie in jedem Jahr wurden dann auch noch einige Weihnachtsgeschichten vorgetragen.   Zu später Stunde schaute auch noch der Weihnachtsmann kurz auf einen Kaffee vorbei.

 

Die Eisenbahnfreunde Bad Schwartau wünschen allen Mitgliedern, Unterstützern und Freunden unseres Vereins ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für 2020.

Bericht: Fahrtag in Westheim (Westf) und ein wenig Eisenbahn

Auf unseren Ausstellungen durften wir immer auch Gäste von den Eisenbahnfreunden aus Marsberg begrüssen.

Wie in jedem Jahr fand dort auch dieses Jahr ein Fahrtag statt – diesmal allerdings auch unter dem Gesichtspunkt des 40-jährigen Vereinsjubiläums. So habe ich mich auf den Weg gemacht einen Gegenbesuch abzustatten und unsere Glückwünsche zu überbringen.

Die Anreise wurde großzügig gestaltet, mit dem Thema (Modell) Eisenbahn und so führte der Weg über Altenbeken und Brakel nach Westheim.

In Altenbeken stand natürlich ein Besuch des Viaduktes (Karte) auf dem Programm.

In Brakel findet sich jetzt die Modellbundesbahn (Karte). Hier wird der Bereich um Bad Driburg im Maßstab 1:87 dargestellt. Die Anlage ist zwar nicht mit dem Wunderland in der Dimension vergleichbar. Auf jeden Fall aber sehenswert, wie nachfolgende Bilder zeigen. Eine in Planung befindliche Erweiterung soll dann auch Altenbeken zeigen.

Auf dem Weg von Brakel nach Westheim kam ich dann noch an einem niedlichen Streckenwärterhaus in Wrexen (Karte) vorbei.

Zunächst ging es dann zu HRT von Jörg Erkel um geordertes Spur-Z-Material abzuholen und auf der Anlage Kallental noch einige Bilder zu machen.

Eine Straße weiter steht in einem ehemaligen Getränkemarkt die Modulanlage der Eisenbahnfreunde Marsberg. Dort habe ich dann meinen kleinen Stand aufgebaut.

Gezeigt habe ich mein BW und das Stellwerk ‚Sn‘-Modell – alles im Maßstab 1:220. Das Stellwerk hat noch einen „Guckkasten“ darum bekommen so das immer eine Lok mit unseren Sonderwagen kreisen konnte.

Am Samstag fanden sich viele Freunde der Spur Z aus der näheren und weiteren Umgebung ein. Auch unser Vereinskollege Sven hatte sich noch mit Familie auf den Weg gemacht.

Neben der Modulanlage vom Gastgeber („Im Diemeltal), der als Thema Westheim und Umgebung hat wurde eine H0-Carsystem-Anlage gezeigt und Loks der richtig großen Spurweiten dampften hin und her.

Hier einige Bilder:

Am Samstagabend wurden in gemütlicher Runde noch einige Vereinsmitglieder, genau genommen vier, für ihre 40-jährige Zugehörigkeit geehrt.

Am Sonntag ging es dann in die zweite Runde und trotz des spätsommerlichen Wetters kamen über die beiden Tage ca. 400-500 Besucher in dem ehemaligen Getränkemarkt.

Für mich stand dann noch die lange Rückreise an und um Mitternacht war auch diese zu Ende.