Unser Name ist Programm


Es dreht sich alles um die Eisenbahn. Ob im aktuellen Vorbild, historisch oder im Modell. Wir pflegen ein eigenes Archiv, in dem wir alle Daten rund um die Bahn sammeln. Das Stellwerk beherbergt eine funktionierende Hebelbank und reichlich Exponate, die mit der Bahn zu tun haben und immer wieder überraschen.
Modell- Eisenbahn + Bau hat viele Gesichter: Analog, Digital, verschiedene Spurweiten, die Ausgestaltung. Fremo, Nordmodul, Gleichstrom, Wechselstrom …
Für gemeinsame Treffen spielt das keine Rolle. Der Erfahrungsaustausch nutzt jedem. Beim Altern von Gebäuden oder Fahrzeugen, der Installation der Elektrik, dem Erstellen von Layouts oder dem Programmieren der Bausteine. Ein Besuch bei uns lohnt sich immer!

Modellbahnausstellung bei den Modelleisenbahnfreunde Hamburg Walddörfer e.V.

Am 4./5. November 2023 sind wir mit zwei Anlagen der Einladung der Modelleisenbahnfreunde Hamburg Walddörfer e.V., im Rahmen des 35. Vereinsjubiläums, gefolgt. Die Veranstaltung fand im Gymnasium Lohbrügge statt.

Martin und Sebastian waren mit der H0e Anlage nach Norddeutschem Vorbild vor Ort und die Mitglieder des Spur-Z-Stammtisch mit einer Modulanlage.

Die Verstaltung wurde am Samstag vom Senator für Schule und Berufsbildung Ties Rabe, selber Modelleisenbahner eröffnet.

Hier einige Bilder von der Veranstaltung quer über die Spurweiten:

Bilder von Jan und Sebastian.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Webseite des Veranstalters
Lohbrügge: Schulsenator Rabe besucht Modellbahn-Ausstellung
Filmbeitrag über die Lenz Spur 0 Modellbahn aus Kölln-Riesiek…
KM1 – Spur 1 Baureihe 50 mit dem Betriebsnummer 050 560-2

IMA 2023 / Märklin-Tage 2023

3 tolle Tage hatten die vier Z-Bahner auf Einladung von Märklin auf der diesjährigen IMA2003 / Märklin-Tage 2023

Die Märklin-Geschäftsleitung war auch zu Gast bei uns und hat sich die vielen Details angesehen.

Neben der Modulanlage des Spur Z-Stammtisch haben Thomas Stobbe und Rainer Tielke die Anlage „Provence“ von Ulli Malm (†) gezeigt.

Auch auf Youtube gibt es Filme zu der Veranstaltung.

Eine Zusammenstellung von weiteren Bildern finden Sie hier.

Aus der Nachbarschaft ….

Passend zu unserem Stellwerk wurde nebenan ein Lokschuppen mit einem VT „errichtet“.

Dank fachkundiger Informationen hat dieser sogar die Uerdinger Route (im Bereich des Torgriffes)

Zeitzeuginnenbericht, die erste Frau im Stellwerk

Wir möchten hier auf eine neue, besondere  Seite hinweisen:

Frauen im Stellwerk, eine historische Betrachtung.

Wir haben einen Brief von Frau Bläß erhalten, der ihre Ausbildung zu einer anderen Zeit und noch ganz andern Umständen beschreibt.

Eine sehr kurzweilige Betrachtung zu den ersten weiblichen Auszubildenden im Stellwerk und bei der Bahn.

Es ist schon ein kleiner Lottogewinn, dass uns diese Zeilen erreichten,  vielen Dank dafür,
sagt das ganze Team um das heutige Stellwerk, welches nun unser Vereinshaus ist!

 

LBE-Doppelstockwagen im letzten Betriebszustand der Bundesbahn – Teil 3, das Untergestell

Er hat lange gedauert und ein paar Projekte sind dazwischengekommen. Der angefangene zweite Doppelstockwagen soll aber jetzt endlich fertig werden! Daher habe ich die Untergestelle der beiden Wagenhälften fertiggestellt und die noch fehlenden Teile bestellt.

Um die Gesamthöhe abzusenken, muss die Drehgestellaufnahme geändert werden. Dazu werden die angespritzten Ringe und Nase für das Drehgestell entfernt. Später wird als neue Gleit- und Abstützfläche an der Stelle ein Unterlegscheibe aufgeklebt.

Oben erkennt man noch die alte Drehgestellaufnahme. Der Wagen hat noch verkleidete Puffer und die Kupplung wäre am Drehgestell befestigt.

Kniffliger wird das Bearbeiten der Pufferbohle und der Kupplungsaufnahme. Die Wagen haben in den letzten Betriebsjahren keine Pufferverkleidungen mehr besessen. Diese sind im Modell Teil des Wagenkastens und müssen abgeschnitten werden. Für das Anbringen von unverkleideten Puffer fehlt einerseits das Material und andererseits die Bezugsebene. Das Wagenende ist rund und freihändig und nach Gefühl Puffer anzubauen ist ohne Material nicht möglich. Ich habe daher einen Pufferträger konstruiert. Die Konstruktion erfolgte im CAD-System und wurde anschließend ausgedruckt. Der Pufferträger bezieht sich auf die Gesamtbreite des Wagenkastens und kann so relativ einfach positioniert werden. Lediglich die Ausrichtung in Wagenlängsrichtung erfordert etwas Fingerspitzengefühl und Augenmaßen. Diese Lage hängt auch von dem verwendeten Puffern ab. Der Pufferträger wurde schrittweise aus der ersten Idee weiterentwickelt. In der jetzigen Version nimmt er auch die Kurzkupplungskulisse auf.

Der Ausschnitt für den neuen Pufferträger. Im Bereich der Rundung sehr vorsichtig arbeiten!
Der neue Pufferträger von oben.
Der Pufferträger von unten. In der Mitte der Ausschnitt für die Kupplungsaufnahme.
Entwicklungsstände des Pufferträgers.

Für den Pufferträger muss das Untergestell weiterbearbeitet werden. Im Bereich des Kopfstücks wird das Bodenblech entfernt. Im Bereich der Puffer bleiben nur die Rahmenschürzen stehen. Das Bearbeiten ist etwas heikel und die Rahmenschürzen im Bereich der Ausrundung brechen leicht weg. Sobald der Pufferträger eingepasst ist, wird dieser mit Stabilit verklebt. Der Spalt zur Ausrundung zwischen den Puffer muss für den nächsten Bearbeitungsschritt unbedingt verfüllt werden.

Der eingepasste Pufferträger von oben und von unten. Der Spalt zwischen den Puffern mit Stabilit auffüllen!

Durch das Absenken des Wagenkastens muss in die Rahmenschürzen ein Ausschnitt für die Kupplung eingearbeitet werden. Verfüllt man den Spalt nicht vollständig bricht der Rahmen dabei mit Sicherheit. Der Ausschnitt reicht dabei bis unmittelbar vor die Pufferöffnung.

Beide Untergestelle von unten betrachtet.

Meine Puffer stammen von einem Roco Wagen. Vollständig runde Puffer waren zwar untypisch sind aber auch für die letzten Betriebsjahre fotografisch belegt.

Zuletzt wird in Fahrrichtung Wagenende voraus rechts die Rahmenschürze für Wendezugsteckdose ausgeschnitten. Für den ersten Wagen habe ich dafür ein Weinert Teil verwendet. Der zweite Wagen hat jetzt Steckdosen aus einem Roco Zurüstbeutel erhalten.

Wenn die Arbeiten durchgeführt sind, kann lackiert werden. Die Ausschnitte für den Aufstieg zur ehemaligen Gepäckraumtür habe ich vorher allerdings auch noch verspachtelt.

Jetzt liegen die Untergestelle hier und warten auf die Beschriftung.

Nachlese Spur Z Stammtisch November 2022

Gestern haben wir in gemütlicher Runde geschnackt.
Alle freuen sich auf die Ausstellung.
Wir haben besprochen wer Flyer und Plakate wo unterbringt.
Jan hatte Riesenmengen an Handzetteln und Plakaten dabei, die er hat drucken lassen.
Dann wurde noch geklärt wer was, wann und wo macht …
Nebenbei haben wir über Modulbau, Ausstellungen, Thomas war in Friedrichshafen mit Rainer als Aussteller dabei, und diverse Bastelprojekte gefachsimpelt.
Auf dem Testkreis war auch reger Betrieb zu verzeichnen.
Nebenbei haben wir noch Reparaturen an Franks ICE1 durchgeführt und weitere Fehler lokalisiert, war ein günstiger Flohmarktkauf.

Im Vordergrund sind schon unsere historischen Edmonsonschen Eintrittskarten zu sehen.
Da wir inzwischen nicht mehr zum BSW gehören, ist unser Mitglied Gert T. zur Zeit dabei auf allen Karten das „BSW“ durchzustreichen =O